Fast Jeder erwachsene Deutsche ist im Besitz einer Versicherung, schließt man Pflichtversicherungen wie zum Beispiel die Krankenversicherung oder bestimmte Haftpflichtversicherungen mit ein.
Rund 400 Versicherungsgesellschaften bieten ihre Vertragspallette auf dem deutschen Markt an, sodass ein Versicherungsnehmer sich zwischen Tausenden von Versicherungen, die für ihn passende Versicherung heraussuchen kann.
Wie soll ein Versicherungsnehmer da den Überblick behalten? Nicht einmal Profis können dies!
Wir auch nicht!
Niemand ist dazu in der Lage. Aber selbstverständlich haben die meisten Versicherungsgesellschaften freiberufliche oder festangestellte Mitarbeiter, welche die entsprechenden Versicherungen vermitteln sollen. Laut der Deutschen Industrie und Handelskammer (DIHK) tummeln sich rund 180.000 Versicherungsvermittler auf dem deutschen Markt. Sie werden unterteilt in :
Versicherungsmakler
(zwischen 20-30%) weitgehend unabhängige Versicherungsvermittler, die theoretisch sämtliche Versicherungsverträge auf dem deutschen Markt vermitteln könnten, praktisch sich aber auf eine bestimmte Anzahl begrenzen, da der Verwaltungsaufwand so hoch ist.
Mehrfachvertreter
(zwischen 10-20%) sind Versicherungsvertreter, welche eine gewisse Anzahl von Versicherungsgesellschaften vertreten, sich aber nicht vom gesamten Versicherungsmarkt bedienen dürfen, denn sonst wären sie Makler, und die benötigen wiederum eine spezielle Erlaubnis.
Ausschließlichkeitsvertreter
(zwischen 60-70%) vertreten nur eine einzige Versicherung.
Selbstverständlich besteht dann noch die Möglichkeit, Versicherungsverträge online abzuschließen.
Inzwischen gibt es auch bekannte und unbekanntere Vergleichsportale, die Versicherungsnehmern bestimmte Versicherungen vorschlagen. Doch in aller Regel sind diese Vergleichsportale auch als Makler tätig.
Obwohl wir weit davon entfernt sind, zu behaupten, dass Makler oftmals die Versicherungen ihren Mandanten oder zukünftigen Mandanten vorschlagen, welche ihnen die höchste Provision zahlen, darf man sich trotzdem darüber Gedanken machen.
Somit wird die weitaus größte Anzahl von Versicherungsverträgen, durch die Ausschließlichkeitsvertreter vermittelt und davon gibt es (wenn wir richtig gerechnet haben) zwischen 80-100.000.
Das Problem für den Ausschließlichkeitsvermittler:
Oftmals hat der Vermittler von seinen Kunden nur ein- oder zwei Verträge. Die restlichen Verträge seines Mandanten, sieht der Ausschließlichkeitsvermittler in aller Regel nicht.
Der Ausschließlichkeitsvermittler möchte vielleicht gerne seinen Kunden ganzheitlich und fair beraten, kann dies aber nicht, weil er die anderen Verträge seines Kunden nicht kennt.
Ein Ausschließlichkeitsvermittler kann in aller Regel die Richtlinie der Europäischen Union nicht erfüllen, die eine ganzheitliche Beratung in der Versicherungsbranche vorgibt.
Das Problem für den Versicherungsnehmer:
Er hat mehrere einzelne Verträge und dazu passend mehrere Versicherungsvermittler. Mit dem einen versteht der Versicherungsnehmer sich besser, mit einem anderen weniger gut. Vielleicht gibt es aber auch einen Ausschließlichkeitsvermittler mit dem er sich besonders gut versteht. Einen Lieblingsvermittler so zusagen.
Der Versicherungsnehmer kommt außerdem nicht in den Genuss einer ganzheitlichen Beratung. Ihm wird immer nur eine Teilberatung zukommen.
Ist der Versicherungsnehmer im Schadenfall unterwegs, ja vielleicht im Urlaub, hat er oftmals kein Zugriff auf seine Versicherungsunterlagen (Telefonnummern von Ansprechpartnern, Vertragsnummern etc.)
Wir von Hartmann & Hilton haben uns darüber Gedanken gemacht und uns überlegt, wie wir dieses Problem lösen könnten, um den Versicherungsnehmer und seinen Lieblingsvermittler zusammen zu bringen.
Die Lösung haben wir in Form der PurSecur Applikation gefunden.
- Der Versicherungsnehmer kann nunmehr alle seine Verträge in die PurSecur Applikation eintragen und hat alle Information nunmehr im Bedarfsfall weltweit griffbreit.
- Zusätzlich kann er seinen Lieblings-Ausschließlichkeitsberater als Wunschberater eintragen, der ihn von nun an als einziger Ansprechpartner für all seine Verträge im Schadenfall betreut.
- Dieser kontrolliert gleichzeitig, ob es kritische Vertragskonstellationen gibt, die im Schadenfall zu bösen Überraschungen führen könnten, und
- Er erkennt Doppelversicherungen und weißt den Nutzer der PurSecur Applikation darauf hin, damit dieser unnötige Kosten vermeiden kann.
- Der Wunschberater verpflichtet sich außerdem schriftlich gegenüber uns als Betreiber der Applikation, ausschließlich im Interesse des Nutzers zu agieren.
- Der Wunschberater hat keinerlei Absichten bestehende Verträge zu kündigen und neue Verträge abzuschließen. Alles bleibt so wie es ist. Der Wunschberater steht dem Nutzer ausschließlich beratend zur Seite.
- Der Wunschberater dient als einziger Ansprechpartner im Schadenfall. Er nimmt den Schaden auf und meldet diesen dann professionell an die betreffende Versicherung weiter.
- Bei auslaufenden Verträgen prüft der Wunschberater ob man den bestehenden Vertrag optimieren und somit verlängern kann, oder ob es bei einem anderen Versicherer ein besseres Angebot gibt.
- Ob der Nutzer bei seiner bestehenden Versicherung bleibt, oder zu einer anderen Versicherung wechselt entscheidet einzig und allein der Nutzer.
- Der Ausschließlichkeitsvermittler schließt keine Versicherungen mit dem Nutzer ab.
- Der Ausschließlichkeitsvermittler kann nunmehr seinen Mandanten endlich ganzheitlich beraten und erfüllt somit die erforderliche Richtlinie der Europäischen Union.
Hat der Nutzer keinen Wunschberater, übernehmen wir das von Hartmann & Hilton gerne für ihn.